15.08.2025

Podcast T & T - Trust and Truth in Finance // Staffel 2 Folge 5: „Krisenfest statt kopflos - Diversifikation mit Köpfchen“

Krisenfest statt kopflos – Diversifikation mit Köpfchen

Ein Beitrag zum Finanzpodcast „Trust and Truth in Finance“ von Thorsten Huber & Tobias Müller

Krisen kommen – das ist sicher. Aber wie wir ihnen begegnen, liegt in unserer Hand. In der aktuellen Folge von Trust and Truth in Finance nehmen wir euch mit in die Welt der Krisenvorsorge. Was bedeuten systemische Krisen wirklich? Wie viel Wahrheit steckt in den Botschaften der Crash-Propheten? Und wie kann man sich durch kluge Finanzplanung und breite Diversifikation gegen das Unerwartete wappnen?

Was bedeutet eigentlich Krise?

Der Ursprung des Wortes liegt im Griechischen: krisis – ein Wendepunkt. In der Finanzwelt wird daraus oft ein Angstwort. Aber eigentlich steckt darin auch Hoffnung – nämlich die Möglichkeit, durch gute Entscheidungen gestärkt aus schwierigen Zeiten hervorzugehen.

Systemische Krisen: Wenn nichts mehr wie gewohnt funktioniert

Ob Finanzkrise 2008 oder Corona-Pandemie – systemische Krisen sind global, unvorhersehbar und betreffen alle Anlageklassen gleichzeitig. Die Lösung? Keine Panik – sondern Vorbereitung:

  • Breite Diversifikation
  • Ausreichende Liquiditätsreserve
  • Langfristiger Anlagehorizont


Marktverwerfungen: Teil des Spiels, nicht das Ende

Manche Krisen sind keine Zusammenbrüche, sondern gesunde Korrekturen. Die .com-Blase der frühen 2000er ist ein Beispiel. Wer langfristig investiert und regelmäßig „rebalanct“, muss keine Angst vor Rücksetzern haben – sie gehören zum System.

Crash-Propheten: Wenn Angst verkauft wird

Sie sind laut, medienwirksam und rhetorisch stark: Die sogenannten Crash-Propheten. Ihr Geschäftsmodell basiert auf Angst – nicht auf nachhaltigen Lösungen. Unsere Empfehlung:

  • Nicht auf Panik reagieren, sondern auf Fakten vertrauen.
  • Finanzplanung als Schutzschild


Gute Krisenvorsorge beginnt nicht am Aktienmarkt, sondern bei Konto:

  • Drei Monatsgehälter als Notgroschen
  • Für geplante Ausgaben in sichere Anlagen investieren
  • Den eigenen Anlagehorizont realistisch definieren

Diversifikation: Das Erfolgsprinzip der Welt-AG

Ein Weltportfolio ist wie ein gut gemischter Obstgarten: Wer nicht nur Äpfel, sondern auch Birnen und Mangos pflanzt, hat bessere Chancen, auch in schwierigen Jahren Ertrag zu sehen.

Kurz gesagt: Nicht auf einzelne Märkte oder Branchen setzen – sondern weltweit und breit streuen.


Weniger reinschauen, mehr vertrauen

Tägliche Depotkontrolle stresst. Wer einmal im Jahr reinschaut, sieht zu 75 % ein Plus. Wer täglich reinschaut, erlebt 90 schlechte Tage im Jahr – obwohl langfristig alles gut läuft.


Unser Tipp: Geduld schlägt Aktionismus.

Wenn ich das gewusst hätte… Der „Spitzensteuersatz“ trifft mehr Menschen, als man denkt.
In Deutschland greift der Spitzensteuersatz (42 %) ab rund 67.000 € Jahreseinkommen – also deutlich unter dem, was viele unter „spitze“ verstehen würden. Früher war das anders: In den 70ern begann der Spitzensteuersatz erst beim Achtfachen des Durchschnittseinkommens.
Ein klarer Fall von stiller Steuerprogression.

Fazit: Emotionen raus, Strategie rein

Krisen gehören dazu. Aber wer sich finanziell strukturiert aufstellt, emotional ruhig bleibt und seine Investments langfristig denkt, kann aus Krisen gestärkt hervorgehen. Oder wie wir sagen: Krisenfest statt kopflos.


🎧 Jetzt reinhören in die neue Folge: https://linktr.ee/trustandtruthinfinance

„Krisenfest statt kopflos – Diversifikation mit Köpfchen“

Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts oder überall, wo’s gute Podcasts gibt.