18.07.2025

Podcast T & T - Trust and Truth in Finance // Staffel 2 Folge 3: „Grünes Geld im Realitätscheck“

Nachhaltiges Investieren: Ein Leitfaden für die Zukunft

Trust and Truth in Finance ist ein Finanzpodcast von Thorsten Huber und Tobias Müller, der sich mit wichtigen Themen rund um Geld und Finanzen beschäftigt. In einer ihrer neuesten Episoden widmen sich die beiden Experten dem Thema nachhaltiges Investieren. In diesem Blogpost fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen und geben Ihnen einen Überblick über die Bedeutung und die Möglichkeiten des nachhaltigen Investierens.

Was ist nachhaltiges Investieren?

Nachhaltiges Investieren bedeutet, Geld in Projekte und Unternehmen zu investieren, die umweltfreundlich, sozial gerecht und gut geführt sind. Es geht darum, Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen. Die Grundidee ist, dass Investitionen nicht nur finanziellen Gewinn bringen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft haben.

Die Bedeutung von ESG

ESG steht für: 

  • Environment (Umwelt): Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Praktiken.
  • Social (Soziales): Förderung von sozialer Gerechtigkeit und fairen Arbeitsbedingungen.
  • Governance (Unternehmensführung): Gute Unternehmensführung und ethische Geschäftspraktiken.

Diese Kriterien helfen Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Unternehmen zu unterstützen, die verantwortungsbewusst handeln.

Herausforderungen und Definitionen

Ein zentrales Thema im Podcast ist die Frage, was genau als nachhaltig gilt. Unterschiedliche Länder und Kulturen haben unterschiedliche Ansichten darüber, was nachhaltig ist. Ein Beispiel ist die Diskussion über Nukleartechnologie: Während sie in einigen europäischen Ländern als nachhaltige Energiequelle gilt, wird sie in Deutschland oft anders bewertet.

Die Rolle der EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das Investoren hilft, nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten zu identifizieren. Es zielt darauf ab, Greenwashing zu vermeiden und Transparenz zu schaffen. Die EU hat sechs Umweltziele definiert, darunter Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Schutz der Wasserressourcen.

Investment-Strategien

Es gibt verschiedene Ansätze, um nachhaltig zu investieren: 

  • Ausschlüsse: Bestimmte Branchen oder Unternehmen, die nicht den ESGKriterien entsprechen, werden ausgeschlossen.
  • Stewardship-Programme: Investmentgesellschaften arbeiten aktiv mit Unternehmen zusammen, um deren Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern.

Praktische Tipps für Investoren

  • ESG-Fonds: Investieren Sie in Fonds, die ESG-Kriterien berücksichtigen.
  • Impact Investing: Investieren Sie direkt in Projekte, die soziale oder ökologische Ziele verfolgen.
  • Grüne Anleihen: Finanzieren Sie Projekte, die dem Klimaschutz dienen.

Fazit

Nachhaltiges Investieren ist kein vorübergehender Trend, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft. Unternehmen, die sich nachhaltig aufstellen, sind besser gerüstet, um in einer sich verändernden Welt erfolgreich zu sein. Investoren können beruhigt sein, dass sie durch nachhaltiges Investieren nicht nur ihre finanzielle Rendite sichern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Bleiben Sie informiert und investieren Sie klug, um eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.