14.04.2025

Podcast T & T - Trust and Truth in Finance // Folge 8: „Praxis der Finanzplanung - Ruhestand im Fokus“

Finanzplanung für den Ruhestand:
Ein Leitfaden Willkommen zu unserem Blogbeitrag über die Finanzplanung für den Ruhestand. In diesem Beitrag werden wir die wichtigsten Aspekte der Ruhestandsplanung beleuchten, basierend auf den Erkenntnissen aus dem Finanzpodcast "Trust and Truth in Finance" von Thorsten Huber und Tobias Müller. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre finanzielle Zukunft besser zu verstehen und zu planen.

Warum ist die Ruhestandsplanung wichtig?
Die Planung für den Ruhestand ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Sie auch im Alter finanziell abgesichert sind. Es geht darum, die Kontrolle über Ihre Finanzen zu behalten und sicherzustellen, dass Ihre Ausgaben im Ruhestand gedeckt sind.

Wichtige Fragen zur Ruhestandsplanung

  • Welche Einnahmen und Ausgaben erwarten mich im Ruhestand?
  • Wie kann ich meine Liquidität sicherstellen?
  • Welche Rolle spielt die Inflation in meiner Planung?

  • Einnahmen und Ausgaben im Ruhestand
    Ein zentraler Punkt der Ruhestandsplanung ist die Analyse Ihrer zukünftigen Einnahmen und Ausgaben. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass viele Ihrer Ausgaben auch im Ruhestand bestehen bleiben, wie z.B. Wohnen, Lebenshaltungskosten, Versicherungen und Freizeitaktivitäten.

    Tipps zur Ausgabenplanung

  • Haushaltsbuch führen: Ein Haushaltsbuch kann helfen, den
    Überblick über Ihre Ausgaben zu behalten.
  • Inflation berücksichtigen: Planen Sie Ihre Ausgaben mit einem
    jährlichen Anstieg von 2-3% ein, um die Inflation auszugleichen.

    Die Bedeutung der Inflation
    Inflation bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit steigen. Dies kann Ihre Kaufkraft erheblich beeinflussen. Ein Beispiel aus dem Podcast zeigt, dass eine Kugel Eis in den 80er Jahren 30 Pfennig kostete, während sie heute über einen Euro kostet.

  • Strategien zur Inflationsbewältigung

  • Investitionen: Legen Sie einen Teil Ihres Vermögens in Anlagen
    an, die eine höhere Rendite als die Inflationsrate bieten.
  • Betriebliche Altersversorgung: Nutzen Sie Modelle, die einen
    Inflationsausgleich bieten.

    Finanzielle Strategien für den Ruhestand

    Um im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein, sollten Sie verschiedene Einkommensquellen in Betracht ziehen:
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Private Altersvorsorge

  • Das Zwei-Konten-Modell

    Eine empfohlene Strategie ist das Zwei-Konten-Modell:

    1- Liquiditätskonto: Deckt Ihre laufenden Ausgaben für einen
    bestimmten Zeitraum ab.
    2- Wachstumskonto: Investiert in renditestarke Anlagen, um die
    Inflation auszugleichen und Vermögen aufzubauen.

    Fazit
    Die Planung für den Ruhestand erfordert eine sorgfältige Analyse Ihrer finanziellen Situation und eine strategische Herangehensweise. Indem Sie Ihre Ausgaben im Blick behalten, die Inflation berücksichtigen und klug investieren, können Sie sicherstellen, dass Sie auch im Ruhestand finanziell abgesichert sind. Bleiben Sie informiert und nehmen Sie Ihre finanzielle Zukunft in die Hand. In der nächsten Folge des Podcasts wird das Thema Immobilienkauf behandelt – ein weiteres spannendes Thema, das Sie nicht verpassen sollten!

    Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!

    https://linktr.ee/trustandtruthinfinance