
Podcast T & T - Trust and Truth in Finance // Folge 7: „Steuern ohne Stress: Klartext für Dein Finanzwissen.“
Willkommen zu unserem Blogpost über Steuern und Finanzen, inspiriert von der siebten Folge des Finanzpodcasts „Trust and Truth in Finance“ von Thorsten Huber und Tobias Müller. In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Steuern und wie sie sich auf unsere Finanzentscheidungen auswirken. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Aspekte, die Investoren kennen sollten.
Warum sind Steuern wichtig?
Steuern sind ein unvermeidlicher Teil unseres Lebens. Sie finanzieren öffentliche Dienstleistungen wie Sicherheit und Infrastruktur. Doch wie wirken sich Steuern auf unsere Investitionen aus? Und wie können wir steuerliche Vorteile nutzen, um unsere finanzielle Situation zu verbessern?
Steuerliche Aspekte von Anlageprodukten
Tages- und Festgeldkonten
- Zinserträge: Werden mit 25% Abgeltungssteuer plus 5,5% Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer besteuert.
- Sparerpauschbetrag: 1.000 Euro pro Person und Jahr sind steuerfrei. Ehepaare können 2.000 Euro geltend machen.
- Dividenden- und Zinserträge: Werden jährlich besteuert.
- Kursgewinne: Besteuerung erfolgt erst bei Realisierung durch Verkauf.
- Vorabpauschale: Eine komplexe Regelung, die eine vorzeitige Besteuerung von Kursgewinnen ermöglicht.
- Teilfreistellung: 15% der Erträge sind steuerfrei.
- Besteuerung bei Entnahme: Abhängig von der Vertragsdauer und dem Alter des Versicherungsnehmers.
Immobilien als Investition
- Grundsteuer und Grunderwerbsteuer: Pflicht für alle Immobilienbesitzer.
-
Steuerliche Absetzbarkeit: Handwerkerkosten und haushaltsnahe Dienstleistungen können teilweise abgesetzt werden.
Fremdgenutzte Immobilien
- Einkünfte aus Vermietung: Werden mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz versteuert.
-
Abschreibung für Abnutzung (AFA): Unterschiedliche Sätze je nach Baujahr der Immobilie.
- Haltedauer unter einem Jahr: Gewinne sind steuerpflichtig.
- Haltedauer über einem Jahr: Gewinne sind steuerfrei.
- Freigrenze: 1.000 Euro, darüber hinausgehende Gewinne sind voll steuerpflichtig.
Fazit
Steuern sind ein komplexes Thema, das jedoch entscheidend für die Finanzplanung ist. Ein fundiertes Verständnis der steuerlichen Rahmenbedingungen kann helfen, finanzielle Entscheidungen besser zu treffen und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen. Denken Sie daran, dass individuelle Beratung durch Experten unerlässlich ist, um die beste Strategie für Ihre persönliche Situation zu entwickeln.
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen wertvolle Einblicke gegeben hat. Bleiben Sie dran für weitere spannende Themen rund um Finanzen und Investitionen!