20.02.2025

Podcast T & T - Trust and Truth in Finance // Folge 5: „Wissenschaft des Investierens - Mehr Rendite durch Struktur“

Willkommen zu unserem neuesten Blogbeitrag, in dem wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Podcast „Trust and Truth in Finance“ von Thorsten Huber und Tobias Müller zusammenfassen. In dieser Episode dreht sich alles um die Wissenschaft des Investierens und wie man durch strukturierte Ansätze die Rendite maximieren kann.

In der heutigen Finanzwelt ist es entscheidend, fundierte Entscheidungen zu treffen. Thorsten und Tobias diskutieren, wie man durch evidenzbasiertes Investieren und die Anwendung von Theorien wie der modernen Portfoliotheorie von Harry Markowitz und dem Sharpe Ratio von William Sharpe bessere Ergebnisse erzielen kann.

Die Grundlagen des Investierens

  1. Die moderne Portfoliotheorie Harry Markowitz stellte fest, dass durch das geschickte Kombinieren von Anlagen das Risiko reduziert werden kann, ohne die Rendite zu beeinträchtigen. Diversifikation ist der Schlüssel: Anstatt nur in eine Anlageklasse
    zu investieren, sollten Anleger in verschiedene Anlageklassen investieren, um das Risiko zu streuen.

  2. Das Sharpe Ratio William Sharpe entwickelte das Sharpe Ratio, um zu messen, ob Anleger für das eingegangene Risiko ausreichend entlohnt werden. Ein höheres Sharpe Ratio bedeutet, dass Anleger für ihr Risiko besser belohnt werden.

  3. Das CAPM-Modell. Das Capital Asset Pricing Modell (CAPM) hilft Anlegern, die erwartete Rendite in Abhängigkeit vom Risiko zu bestimmen. Es unterscheidet zwischen systematischem Risiko (das nicht diversifiziert werden kann) und unsystematischem Risiko (das durch Diversifikation reduziert werden kann). Praktische Anwendungen Diversifikation in der Praxis Beispiel: Wenn Sie in die Automobilindustrie investieren, sollten Sie nicht nur in einen Hersteller investieren, sondern in mehrere, um das unsystematische Risiko zu minimieren. Eine breite Diversifikation über verschiedene Branchen und Regionen hinweg ist entscheidend, um das Risiko zu streuen. Faktoren für bessere Renditen Small und Value: Investitionen in kleinere Unternehmen und Value-Werte haben sich historisch als rentabler erwiesen. Historische Daten zeigen, dass Investoren in kleine Unternehmen und Value-Werte über einen langen Zeitraum höhere Renditen erzielen können.

Fazit

Die Wissenschaft des Investierens bietet wertvolle Erkenntnisse, die Anleger nutzen können, um ihre Renditen zu maximieren und Risiken zu minimieren. Durch die Anwendung der modernen Portfoliotheorie, des Sharpe Ratios und des CAPM-Modells können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und ihre Anlagestrategien optimieren.

Nächste Schritte

Überprüfen Sie Ihr aktuelles Portfolio und überlegen Sie, wie Sie es diversifizieren können. Informieren Sie sich über die verschiedenen Anlageklassen und deren historische Renditen. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Finanzmarktforschung, um Ihre Anlagestrategie zu verbessern. Bleiben Sie dran für unseren nächsten Blogbeitrag, in dem wir die Themen Ruhestandsplanung und Finanzplanung vertiefen werden. Denken Sie daran: Nehmen Sie Ihr Geld in die Hand, bevor es Ihnen durch die Finger rinnt!

https://linktr.ee/trustandtruthinfinance